Aktuelles

40 Jahre nach dem ersten Alpenregionstreffen war erneut die Schützenkompanie Mutters Gastgeber eines großen Schützenfestes: Mit dem Aufmarsch aller Kompanien des Schützenbataillons Sonnenburg am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Mittelgebirgsgemeinde erreichte das 65. Schützenfest seinen Höhepunkt! 900 Schützen, Marketenderinnen und Jungschützen, als auch Musikantinnen und Musikanten verwandelten Mutters in ein buntes Farbenmeer an Trachten.

DSC_5909

Gastgeber Mutters: Tiroler Gastfreundschaft und gelebte Tradition

Die Protagonisten der 14 Schützenkompanien der Innsbrucker Umlandgemeinden, des östlichen und westlichen Mittelgebirges begeisterten Zuschauer und Ehrengäste gleichermaßen: „900 Schützen und Marketenderinnen, Jungschützen und Jungmarketenderinnen, vier Musikkapellen und zahlreiche Fahnenabordnungen haben eindrucksvoll gezeigt: Das ist gelebte Tradition!“, freute sich Bataillons-Kommandant Major Anton Pertl. Mit seinen „Sonnenburgern“ konnte er wieder einen Beitrag zum Traditions- und Heimatbewusstsein im Sinne des Tiroler Schützenwesens leisten. Der Hauptmann der Schützenkompanie Mutters, Werner Graus, der mit seinem engagierten Team für eine reibungslose Festorganisation sorgte, fasste am Sonntag stolz zusammen: „Wir haben viel gearbeitet, aber heute wurden wir belohnt. Ich bin stolz, aber auch allen dankbar, die dazu beigetragen haben!“, und das Schützenfest fand übrigens bei Prachtwetter statt.

DSC_5813

DSC_5815

DSC_5786

Perfekte Ehrensalve: Die Ehrenkompanie Natters – Landesüblicher Empfang für Landeshauptmann Günther Platter

Landeshauptmann Günther Platter dankte dem Bataillon Sonnenburg

Den Höhepunkt dieses Schützen-Wochenendes bildete zweifelsohne der Sonntag: Rund 900 Aktive nahmen zur Feldmesse mit Blick auf die Nordkette Aufstellung. Landeshauptmann Günther Platter konnte gemeinsam mit dem Bürgermeister von Mutters, Hansjörg Peer,die unglaublich lange Front von über einem Kilometer Länge abschreiten – gemeinsam mit dem Landeskommandant-Stellvertreter des Bundes der Tiroler Schützenkompanien, Major Christian Meischl.

DSC_5805

DSC_6316Gedenkjahr 2018: Feldmesse vor herrlichem Bergpanorama

Die Feldmesse zelebrierte der Pfarrer von Mutters, Tomas Ostarek – vor einem herrlichen Bergpanorama zwischen dem Patscherkofel, dem Pfriemesköpfl, der Nockspitze und der Nordkette. Landeshauptmann Günther Platter dankte allen Beteiligten für die Ausrichtung des Festes, unterstrich aber besonders: „Die Traditionspflege ist wertvoll für unser Land Tirol. Unsere Schützen bestärken heuer erneut eindrucksvoll, mit dem Abschluss der Initiative ‚An der Front’, genau 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, wie wichtig es ist zu erinnern!“ Und die erarbeiteten elf Leitmotive aus dem Nachdenkprozess wiederum geben Orientierung für die Zukunft.

DSC_6307

DSC_6314

Ehrungen verdienstvoller Schützen: Verdienstzeichen und Ehrenmitgliedschaft

Im Rahmen des Festaktes wurden auch verdienstvolle Schützen des Bataillons Sonnenburg geehrt: Hans Hosp, der 40 Jahre als Hauptmann die Schützenkompanie Birgitz anführte, wurde mit der Ehrenmitgliedschaft des Bataillons ausgezeichnet. Der langjährige Fähnrich der Bataillonsstandarte, Herbert Beiler, erhielt als erster das neu geschaffene Verdienstzeichen des Schützenbataillons Sonnenburg. Der Mutterer Hauptmann Werner Graus, der viele Jahre im Ausschuss die Funktion des Bataillonskommandant-Stellvertreter bekleidete, erhielt das Verdienstzeichen des Bundes der Tiroler Schützenkompanien. Und der ehemalige Bataillonsjungschützenbetreuer aus Völs, Christoph Geiler, erhielt das Bronzene Ehrenzeichen der Tiroler Jungschützen.

DSC_6124

DSC_6148

IMG_1493

DSC_5925

DSC_6015

DSC_6174

DSC_6191

 

QUELLE:
SAURER Thomas, Bataillonspressereferent
Bilder: HASSL Manfred und GASSER Matthias