Aktuelles

Besondere Situationen bedürfen oftmals besonderer Maßnahmen.
Die Tiroler Schützen tragen in ihrem Pflichtbewusstsein eine große Verantwortung für die Gesellschaft und Gemeinschaft in unserem Land. In den Leitmotiven heißt es unter anderem “Aus dem Verantwortungsbewusstsein für unser Land und die Bevölkerung entwickeln wir zukunftsfähige Strategien für unsere Arbeit in Gesellschaft und Gemeinschaft …”. Unsere Strategien müssen nun den aktuellen Anforderungen angepasst werden …
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Coronavirus-Thematik und als Maßnahme zur Risikominimierung – besonders im Hinblick auf ältere Mitglieder innerhalb unserer Verbandsstruktur – werden kommende Zusammentreffen von Schützen und Marketenderinnen verschoben: Die Bataillonsversammlung, als auch die Bundesversammlung finden zu einem späteren Zeitpunkt statt. Die Wahl der neuen Bundesleitung erfolgt in Form einer Briefwahl – diese soll bis spätestens Juni 2020 abgeschlossen sein!
#zommholtn
in den Landesfarben „Weiß-Rot“
Die Aktion #zommholtn – eine Initiative des Südtiroler Schützenbundes – hat mit dem Josefitag am 19. März begonnen. Um den Zusammenhalt der Tiroler Schützen zu demonstrieren, hat sich die neue Viertelmarketenderin, Nicole Kapferer, Schützenkompanie Grinzens, in Zusammenarbeit mit der Firma HP Edelrost folgendes überlegt: Ein „Bestl“ mit dem Titel „#zommholtn“ oder „Axamspacktdas“.

Ein „Bestl“ – Zusammenhalt wird symbolisiert
Ein „Bestl“ – in Axams bekannt als „Auszeichnung“, an das „Beste erinnernd“ – kann je nach Wunsch gestaltet werden und eignet sich zum Anbringen an der Haustüre oder am Schützenbild. Es symbolisiert Geschlossenheit, Stärke und Gemeinschaft – es steht für den Zusammenhalt der Tiroler Schützen in der gemeinsamen Bewältigung der Coronavirus-Krise!

„Bestl“ jetzt bestellen!
Der Preis beläuft sich auf € 19,– pro Stück, wird versandkostenfrei zugesandt und kann bestellt werden bei:
Nicole Kapferer, Viertelmarketenderin
A-6095 Grinzens, Neder 58
Tel. +43-664-7645521 (auch über WhatsApp)
nixi0404@gmx.at
QUELLE:
SAURER Thomas, Bundespressereferent