Aktuelles

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 sind gleich in den ersten Kriegsmonaten Tausende Tiroler im fernen Galizien gefallen. Und die Bevölkerung in Tirol musste von Beginn an die Schrecken und Leiden eines Krieges miterleben. Mit der Kriegserklärung Italiens an die Monarchie Österreich-Ungarn am 23. Mai 1915 wurde Tirol sogar selbst zum Kriegsgebiet …

Landesgedenken
23. Mai 2015, Innsbruck
10.00 Uhr: Vorplatz des Tiroler Landestheaters
13.30 Uhr: Innenhof der Kaiserlichen Hofburg Eintritt frei!

(Bei Schlechtwetter in der Dogana des Congress Innsbruck)

tlt-aussenansicht

Am Vorplatz des Tiroler Landestheaters ziehen rund 1.000 TeilnehmerInnen der Traditionsverbände aus allen Teilen Tirols ein. Weitere 1.500 BesucherInnen werden zur Heiligen Messe erwartet.

2015 gedenkt das Land Tirol aller Gefallenen und Opfer des Ersten Weltkrieges. Mahnt an den „Krieg vor der Haustür“, der damaligen Südfront, und an die gegenwärtigen Kriegs- gefahren vor den Toren Europas. Erinnert an diese schwierige Zeit für die Bevölkerung. Zeigt auf, wie Frauen und Kinder an der „Heimatfront“ mit den Wirren und Gräueln dieses Krieges leben mussten.

Heute blicken wir gemeinsam in die Zukunft. Das Wissen über das Geschehene stärkt uns alle im gemeinsamen Bemühen, Feindbilder abzubauen und Vertrauen aufzubauen — in der Überwindung von Grenzen und der Sicherung des Friedens in Europa.
Dass nie vergessen wird.

IMG_1694

Das Gedenkkreuz der Georg-Bucher-Schützenkompanie Axams zieht mit der Hohen Geistlichkeit ein – getragen von neun ausgewählten VertreterInnen der Tiroler Traditionsverbände. Kommandiert wird das Gedenkkreuz von Hauptmann Christian Holzknecht, begleitet von der Fahnenabordnung der Axamer Schützen.

„Wir schulden den vielen Opfern dieses Krieges unser Gedenken. Denn vor 100 Jahren konnte sich noch niemand vorstellen, was mit einem modernen Krieg auf die Menschen zukam – heute wissen wir das und bauen deshalb Brücken für den Frieden“, erklärt LH Günther Platter. Gemeinsam mit seinen Südtiroler und Trentiner Amtskollegen LH Arno Kompatscher und LH Ugo Rossi wird er durch die Gedenkfeierlichkeiten führen.

Einzug des Axamer Gedenkkreuzes am 23. Mai um 10.00 Uhr

Der Vormittag des Landesgedenkens wird von den Traditionsverbänden aus Tirol, Südtirol und dem Trentino gestaltet. Sie ziehen vom Vorplatz des Tiroler Landestheaters ein, danach findet ein Gottesdienst statt, der von den Diözesanbischöfen der drei Landesteile zelebriert wird. Im Anschluss wird den gefallenen Standschützen, Kaiserjägern, Kaiserschützen und Opfern des Ersten Weltkrieges gedacht.

Der Nachmittag steht im Zeichen der Jugend und der Musik: Neben der Vorstellung von Tiroler Schulprojekten zum Landeswettbewerb „Youth Song Contest“ in Zusammenarbeit zwischen ORF Tirol und dem Landeschulrat für Tirol findet ein Euregio-Konzert mit dem Landesjugendblasorchester und MusikerInnen aus Tirol, Südtirol und Trentino statt. Der darauffolgende Höhepunkt ist die Uraufführung einer Komposition von Landeskapellmeister Hermann Pallhuber durch das Sinfonische Blasorchester des Musikgymnasiums Innsbruck unter der Leitung von Kurt Arnold.

Landesgedenken „Brücken für den Frieden“

Einzug über Universitätsstraße/Rennweg
– Original Tiroler Kaiserjägermusik
– Chöre ds Tiroler Sängerbundes
– Gesamtkommandierender: BTSK-Landeskommandant
– Alle Landesfahnen
– Alle Landeskommandanten, Präsidenten, Obleute
– Alle Bundes- und Landesleitung
– Ehrenkompanie Sillian, Kaltern und Judikativen
– Tiroler Landesschützenbund mit Fahnenabordnungen der Bezirke
– Tiroler Kaiserjägerbund
– Kaiserschützenbund Tirol
– Kameradschaftsbund Tirol
– Landestrachtenverband Tirol
– Trommlerzug des Bundes der Tiroler Schützenkompanien
– Regiments-, Bezirks-, Bataillons- und Talschaftsstandarten
– Weitere Abordnungen und Fahnenabordnungen
– Fahnenabordnung Schützenkompanie Axams
– Gedenkkreuz Schützenkompanie Axams getragen von 9 VertreterInnen der Tiroler Traditionsverbände
– Hohe Geistlichkeit

Fortsetzung des Gedenkens in Axams: 24. Mai 2015

Am nächsten Tag – dem Pfingstsonntag, 24. Mai 2015 – werden zahlreiche Axamerinnen und Axamer zur Gedenkfeier von Gemeinde und Pfarre erwartet:

Gedenken an die Axamer Standschützen und die Gefallenen des I. Weltkrieges
Pfingstsonntag – Hochamt und Gedenken
Pavillon Axams – 8.45 Uhr – Feldmesse 

Layout Gedenken Axams

Gestaltet von:
– Pfarre und Gemeinde Axams
– Georg-Bucher-Schützenkompanie Axams
– Musikkapelle Axams
– Kameradschaftsbund Axams
– Kirchenchor Axams
– Freiwillige Feuerwehr Axams
– Jungbauern/Landjugend Axams

Alle sind herzlich eingeladen! Die Georg-Bucher-Schützenkompanie hofft auf eine rege Teilnahme unserer Schützenkameraden und aus der Bevölkerung.

Link: Ehrenbücher der gefallenen Axamer

 

Schützen 23

Gedenken 1915-2015: Die Axamer Schützen erinnern an das letzte Ausrücken der Standschützen und gedenken der gefallenen Axamer im Ersten Weltkrieg.

Bilder der Gedenkkreuz-Segnung, Seelensonntag 2014